
Notensatz
Warum ein professioneller Notensetzer?

Zurzeit gibt es eine große Anzahl an freien Notensatz-Softwareprodukten, die prinzipiell für die Erfassung einer musikalischen Idee incl. ihrer Anpassung ausreichen. Der Kauf von leistungsfähigeren Softwareprodukten wie Finale oder Sibelius ist finanziell nicht so anspruchsvoll.
Intuitiv stellt die Benutzerschnittstelle auch ohne umfangreichere Kenntnisse aus dem Bereich der Informatik und des Notensatzes ein ziemlich befriedigendes Ergebnis sicher. Probleme können dann entstehen, wenn man mit Hilfe einer grundlegenden Notensatz-Software professionelle Ergebnisse erzielen will und es fehlen Instrumente für ihre Umsetzung. Erforderlich werden tiefere Kenntnisse einer leistungsfähigen Software oder die fehlenden Fertigkeiten im Notensatz. Leider müssen wir aus eigener Erfahrung sagen, dass eine zusätzliche Formatierung der gelieferten Partitur in die professionelle Form oft viel länger als das eigentliche Schreiben dauert.
Die zeitgenössische Notensatz-Software beinhaltet und verfolgt die Notensatzregeln, aber keine Software kann ein perfekter Notensetzer sein. Die Qualität des Endproduktes bestimmt erst der Mensch. Die Arbeit eines professionellen Notensetzers geht viel weiter zurück als die seit einigen Jahren entwickelten Notensatzregeln, und zwar in die Vielfalt von individuellen Zugängen zu der Notenschrift. Jedes musikalische Werk ist einzigartig und der Notensatzprozess und das Ergebnis müssen diese Tatsache beachten.
Genauso verlangen die analytischen Musiktexte einen individuellen Zugang bei der Erstellung von nicht standardisierten Zeichen, die der Notensetzer in die Notensatz-Software integrieren kann.
Die professionelle Arbeit eines Notensetzers ist auch bei der Interpretationsleistung in Form von geeigneter Stelle für die Umblätterung von Notenbögen, des Zeilenumbruchs, Auswahl von Größe und Typ von Schriftarten usw. behilflich.
Der professionelle Notensatz unsererseits ist schnell, fehlerlos und übersichtlich. Es ist nicht nur Handwerk, sondern auch Kunst.